Molzen-Online 5.0
  • Startseite
  • Familienkunde
  • Praxis Dr. Molzen
  • Anmeldung
      • Back
      • Login/-out
  • Impressum
Molzen-Online 5.0
  1. Startseite
  2. Familienkunde
Kirchenbucheintrag klein

Familiengeschichte Molzen

Verfasst von Gerd.

Nach Kirchen­buch­auf­zeich­nun­gen im Rentamt des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Schleswig-Flensburg, Bezirk Angeln, in Kappeln an der Schlei, stammt unsere Familie aus der Landschaft Schwansen und Angeln im heutigen Schleswig-Holstein. Sie ist laut Eintragung im ältesten erhalten gebliebenen Traubuch der Evangelischen Kirchengemeinde bereits 1659 in der Kirchengemeinde Thumby (heute Gemeinde Thumby-Struxdorf) nachweisbar.

Weiterlesen: Familiengeschichte Molzen

  • Erstellt am: 07. Dezember 2007.
  • Letzte Überarbeitung am: 21. November 2024.
Namenskarte

Wie viele Molzen gibt es und wo leben sie?

Verfasst von Heiner.

In Deutschland leben Personen mit dem Familiennamen Molzen in verschiedenen Bundesländern, wobei sich interessanterweise auch heute noch eine Häufung im Herkunftsland unserer Vorfahren, im Norden Schleswig-Holsteins feststellen läßt. Die geografische Verteilung von Nachnamen kann man auf verschiedenen Webseiten nachschlagen. Nachdem verwandt.de nicht mehr aktiv ist, wurde ich bei Geogen von Christoph Stöpel fündig: Für Molzen wurden 77 Übereinstimmungen (Stand April 2022) ausgegeben. Grafisch etwas schöner, aber leider ohne genaue Zahlenangaben findet sich die Verteilung der Molzen in Deutschland auf der Seite Namenskarte.com. Wie sieht es aber weltweit aus?

Weiterlesen: Wie viele Molzen gibt es und wo leben sie?

  • Erstellt am: 05. März 2008.
  • Letzte Überarbeitung am: 23. Februar 2024.
Bahnhofsschild in Molzen bei Uelzen, Niedersachsen

Über die Herkunft unseres Namens

Verfasst von Gerd.

Die Herausbildung des Familiennamens "Molzen" ist in Deutschland geographisch unterschiedlich verlaufen: Während in Schleswig-Holstein unter dänischem Einfluss die germanische, sog. patronymische Namensbildung bis in die Neuzeit erhalten blieb, die heute noch auf Island gebräuchlich ist, hat die Bildung des Familiennamens in Süd- und Mitteldeutschland eine andere Entwicklung genommen. Von den Reichsstädten Süddeutschlands im 10. Jhdt. ausgehend und sich bis zur Reformation rasch nach Norddeutschland ausbreitend, erlangte der jüngere Zu- oder Beiname (lat. cognomen), mit dem eine Eigenschaft, der Beruf oder der Wohnort bezeichnet wurde, Erblichkeit und Übergewicht, während der ältere Personenname (lat. praenomen) zum untergeordneten Vor- oder Rufnamen wurde. Der Geschlechtsname (lat. nomen gentile) blieb nur beim Adel erhalten.

Weiterlesen: Über die Herkunft unseres Namens

  • Erstellt am: 07. Dezember 2007.
  • Letzte Überarbeitung am: 21. November 2024.
Stammbaum

Ahnentafel bis ins 17. Jahrhundert (1659)

Verfasst von Gerd.

Die älteste Aufzeichnung, die wir zu unserer Familie finden konnten, stammt aus einem alten Kirchenbuch der Gemeinde Thumby auf der Halbinsel Schwansen (zwischen dem Ostseefjord Schlei und der Eckernförder Bucht). Darin wird bezeugt, dass Asmus Molsen seine Braut Agnetha Martens am 1. September 1659 in Thumby geheiratet hat.

Weiterlesen: Ahnentafel bis ins 17. Jahrhundert (1659)

  • Erstellt am: 07. Dezember 2007.
  • Letzte Überarbeitung am: 21. November 2024.
Historische Karte
Karte Praefecturae Gottorpiensis, pars Borealis

Eine alte Karte

Verfasst von Gerd.

Auf der Suche nach einer zeitgenössischen Darstellung der Gegend von Schleswig Holstein, in der lt. Eintragung im Gottorfer Erdbuch unser Vorfahr Asmus Molsen 1646 Ackerland erworben hat, stieß ich im Katalog eines bayerischen Versandantiquariats auf eine alte Karte mit der Bezeichnung "Praefecturae Gottorpiensis, pars Borealis".

Auf einer angeforderten Photokopie waren in verkleinertem Maßstab die drei nördlichen Verwaltungsbezirke (Harden) des Herzogtums Schleswig Holstein mit der Ortschaft Thumby in der Strucksdorfsharde im schönen Altkolorit des Originalkupferstichs von 1652 zu erkennen. Der Falz in der Mitte ließ vermuten, daß die Karte aus einem Buch herausgetrennt worden war. Auf meine Nachfrage wurde mir erklärt, daß die Mehrzahl alter Karten nur in Büchern gebunden die Zeit überdauert hätten.

Weiterlesen: Eine alte Karte

  • Erstellt am: 26. November 2009.
  • Letzte Überarbeitung am: 30. Oktober 2024.

E-Mail: cms@molzen-online.de
© 2025 Familie Dres. Molzen | Nicht das was Sie suchen?
  • Startseite
  • Familienkunde
  • Praxis Dr. Molzen
  • Anmeldung
    • Login/-out
  • Impressum