Wissenswertes über den Namen und die Familie Molzen aus Würzburg, Ulm, Hamburg und Kiel

Geschrieben von Gerd

Molzologie_26Nach den Auskünften des Rentamtes des Kirchenkreises Angeln in Kappeln bin ich bisher davon ausgegangen, daß der Eintrag im Trauregister von Thumby vom 1. September 1659 über die Heirat von Asmus Molzen mit Agnetha Martens die älteste noch faßbare Nachricht über unsere Familie ist. Umso überraschter war ich, als ich im Auszug eines Stammbaums, den mir der Nachfahre eines Bruders von Urgroßvater Heinrich, Henry Brodersen aus Winnipeg/Canada per Email schickte, folgendes Zitat aus den Gottorfer A. R. fand: "Anno 1646, Hans Brodersen, Bonde zu Thumby (Bonde: dän. v. boend, der Wohnende, Bezeichnung für einen freien Bauern.), verkaufft Asmus Moltzen 6 1/2 Heidscheffel f. 250 M Lübsch."

Weiterlesen: Landkauf in Angeln

Geschrieben von Heiner

In Deutschland leben Personen mit dem Familiennamen Molzen verteilt über alle Bundesländer, wobei sich interessanterweise auch heute noch eine Häufung im Herkunftsland unserer Vorfahren, in Schleswig-Holstein bzw. Angeln feststellen läßt. Die geografische Verteilung von Nachnamen kann man auf der Webseite verwandt.de nachschlagen.

Weiterlesen: Wo wohnen die Molzen?

Geschrieben von Gerd

Bahnhofsschild in Molzen von K.-D. TrögerDie Herausbildung des Familiennamens "Molzen" ist in Deutschland geographisch unterschiedlich verlaufen: Während in Schleswig-Holstein unter dänischem Einfluss die germanische, sog. patronymische Namensbildung bis in die Neuzeit erhalten blieb, die heute noch auf Island gebräuchlich ist, hat die Bildung des Familiennamens in Süd- und Mitteldeutschland eine andere Entwicklung genommen.

Weiterlesen: Über die Herkunft unseres Namens

Geschrieben von Gerd

StammbaumDie älteste Aufzeichnung, die wir zu unserer Familie finden konnten, stammt aus einem alten Kirchenbuch und bezeugt, dass Asmus Molsen Agnetha Martens am 1.September 1659 in Thumby, Angeln, heute Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein, geheiratet hat. Der Stammbaum unserer Familie läßt sich somit väterlicherseits bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts zurückverfolgen.

 

 

 

Seite 1 von 2

Fusszeilenmenü

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.